Tag der Erneuerbaren Energien – Schulstunde an den Windenergieanlagen in Hürtgenwald-Brandenberg

Der Reaktorunfall in Tschernobyl am 26. April 1986 setzt ein Zeichen und ein sinnvoller Umstieg auf Erneuerbare Energien ist erforderlich. Aus diesem Grund veranstaltet der Landesverband-Erneuerbare-Energien NRW seit ein paar Jahren eine Aktion rund um diesen Tag, um das Bewusstsein für die Energiewende zu stärken und Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Informationen zu Erneuerbaren Energien zu erhalten.
Auch die REA hat an dieser Aktion teilgenommen und der 10. Klasse der Sekundärschule in Hürtgenwald am 3. Mai eine Besichtigung der Windenergieanlagen direkt vor Ort bei Hürtgenwald-Brandenberg ermöglicht. So verlief die Physikstunde der Jugendlichen einmal anders …
Wie funktioniert eigentlich eine Windenergieanlage? Wie viel Strom produziert eine Windenergieanlage? Welche Technik verbirgt sich im Turm der Windenergieanlage?
Während der Besichtigung erhielten die Jugendlichen direkte Einblicke in die Funktionsweise der Windenergieanlage und wurden für das Thema Energiewende sensibilisiert.
Die Erneuerbaren Energien tragen, auch in unserer Region, bereits einen großen Beitrag zum Strombezug der Verbraucher bei. Wichtig ist ein konsequenter Umstieg auf eine klimaschonende und sichere Energieversorgung.