REA begrüßt das Osterpaket der Bundesregierung

Anfang April hat das Bundeswirtschaftsministerium das Energiesofortmaßnahmenpaket zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland vorgestellt. Mit der Novelle sollen insbesondere Hemmnisse zur Genehmigung und Planung von Windenergieanlagen abgebaut werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 06.04.2022 mit einem Energiesofortmaßnahmenpaket (“Osterpaket”) eine umfangreiche Novelle mehrerer Gesetze im Bereich der Erneuerbaren Energien, vor allem des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), vorgestellt. Im Wesentlichen werden in diesem Gesetzespaket Hemmnisse hinsichtlich der Genehmigung und des Ausbaus der Erneuerbaren Energien abgebaut. Dabei wird endlich die Kritik der Energiebranche aufgegriffen und aus unserer Sicht sinnvolle Änderungen an den Gesetzen beschlossen. Dabei wird das Ziel des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauchs auf 80% in 2030 und auf bis zu 100% in 2035 erhöht. Dies entspricht einer Verdopplung des Anteils bei der Energieerzeugung innerhalb von neun Jahren im Vergleich zu 2021. Hierbei werden auch die Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen bei der Bundesnetzagentur so angepasst, dass bis 2030 die benötigte Kapazität an Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden kann.

Zudem soll festgeschrieben werden, dass die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt. Hinter diesem juristischen Begriff liegt die Idee, dass nun bei einer Abwägung die Erneuerbaren Energien im Vergleich zu anderen Gütern Priorität besitzen sollen. Hierdurch sollen unnötige Verzögerung im Genehmigungsverfahren unterbunden werden, jedoch gleichzeitig Artenschutz und weitere Schutzgüter Berücksichtigung finden.
Im Bereich der Solarenergie soll ebenfalls der Ausbaupfad analog zur Windenergie angepasst und erhöht werden. Zusätzlich sollen die aktuell sehr eingeschränkten Ausweisungsflächen bei Freiflächenanlagen erweitert werden. Weiterhin wird die Degression der Förderung bis 2024 ausgesetzt. Bei der Degression wird die Einspeisevergütung unter Einbezug der ausgeschriebenen und tatsächlich errichteten Solaranlagen jährlich reduziert. Da jedoch die Preise durch Lieferengpässe für Solarmodule steigen, wäre eine weitergehende Degression für den Ausbau der Solarenergie problematisch, da auch ohne solche externen Effekte die Vergütung im Verhältnis zu den Kosten bereits gering ist.
In diesem Gesetzespaket werden leider die wesentlichen Hemmnisse, wie die Probleme bei den Konzentrationsflächen, zunächst nicht einbezogen. Diese sollen erst in einem “Sommerpaket” vorgestellt werden. Zwar sind die heutigen Maßnahmen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, jedoch müssen weitere schnell folgen, da sonst die definierten Ziele nicht zu erreichen sind. Besonders die Konflikte mit dem militärischen Luftraum und den Erdbebenmessstationen, sowie Anpassungen bei der Flächenausweisung, Artenschutz und Vereinfachungen bzw. Beschleunigungen im Genehmigungsprozess selbst, sehen wir als dringlich an.
Weitere Änderungen des Gesetzes beziehen sich auf Offshore-Windenergie und den Netzausbau. Eine Zusammenfassung des Maßnahmenpakets kann hier vom Bundesministerium runtergeladen werden.
DIE REA-Firmengruppe
Die REA Firmengruppe ist ein regional agierendes Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien mit Sitz in Düren. Seit über 20 Jahren planen, projektieren und betreiben wir in Zusammenarbeit mit Bürgern und regionalen Partnern Windenergie- und Solaranlagen im Rheinland. Unsere Dienstleistungen rund um den Bau, der Betriebsführung bis hin zum Repowering decken dabei den gesamten Lebenszyklus einer modernen erneuerbaren Energieanlage ab. Unsere regionale Präsenz und tiefe Verbundenheit mit den Menschen vor Ort ermöglicht uns, jedes Projekt an die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse optimal anzupassen. Die Steigerung der Akzeptanz der Bevölkerung an der Energiewende durch direkte Teilhabe an der lokalen Wertschöpfung und durch gezielte Informationskampagnen ist uns dabei eine Herzensangelegenheit.
Mit einer installierten Leistung von über 70 MW sind wir bereits jetzt in der Lage, mehr als 60.000 Haushalte mit sauberer und umweltfreundlicher Energie zu versorgen.